Schweizer Käsepass – Käsereien besuchen

Käse Salami Platte

Vom Verband «Schweizer Käse» wird ein Käsepass herausgegeben. Die Kunden sollen angeregt werden, den Schweizer Käse und die damit verbundenen Landschaften zu erleben. Dafür gibt es einen roten Pass, wo die Käsereien beschrieben sind, und welcher beim Besuch abgestempelt wird. 

Ich habe die Schaukäsereien bereits besucht und im großartigen Laden der Milchmanufaktur in Einsiedeln gestöbert. Zudem beabsichtige ich, wieder vermehrt in der Schweiz unterwegs zu sein und Reiseangebote auszuarbeiten. Der Schweizer Käsepass ist eine wunderbare Idee, den Schweizer Käse zu entdecken.

  • Appenzeller Schaukäserei, Stein AR im Appenzellerland
  • Emmentaler Schaukäserei, Affoltern BE im Emmental
  • Maison du Gruyère, Gruyère FR im Greyerzerland
  • Milchmanufaktur Einsiedeln SZ.

Wer alle vier Stempel vorweisen kann, erhält ein Geschenk.

Export von Schweizer Käse

Ed Mc Mulllen, ehemaliger amerikanischer Botschafter in Schweiz, ein guter Freund vonn Donald Trump hat sich in einem Interview zu Freihandelskommen etwas so geäussert:

«Ich verstehe, dass die Schweizer Landwirtschaft, Freihandelsabkommen so bekämpft. Dabei könnte der Schweizer Käse z.B. viel leichter Platz in den Regalen der Welt finden»

Mein Bruder lebt in den USA, die Lebensmittel dort sind teuer und in der Tat ist Schweizer Käse schwer zu finden. Meistens nur in den Spezialgeschäften grosser Städte. Es ist schwierig bei Handelsketten als Exportmarke gelistet zu werden.

Für den internationalen Vertrieb sorgt Intercheese in Beromünster. Dort befindet sich ein riesiges Lager mit 50’000 Kubikmeter. Das Unternehmen importiert auch Käse. Es ist somit ein idealer Partner.

Zum Export habe ich auf der Webseite nichts gefunden. Ich teile die Meinung des Botschafters, Schweizer Käse hat im Ausland Potential.

Hier die Kontaktdaten von Intercheese

InterCheese AG
Industriestrasse 22
CH-6215 Beromünster

+41 41 462 50 90
info@intercheese.ch
intercheese.ch

Für die Region – aus der Region

Es ist ein Motto der Grossverteiler möglichst Produkte aus der Region anzubieten. In der Tat, wenn ich einkaufe gehe, so ist die Auswahl an Schweizer Käse sehr gut und auch der lokale Käse findet sich meistens im Ladenregal.

Eine Chance für die Schweizer Käsereien sehe ich bei den türkischen und indischen Geschäften. Natürlich verkaufen die Produkte aus diesen Ländern, doch das Obst kommt ja auch aus der Schweiz.

Ich habe mich mit einen Händler unterhalten und er klagte sein Leid im Preiskampf gegen die Konzerne. Keine Chance. Nun gibt es viele Käsehersteller, die durchaus den Ladenbesitzern mit gleichen Preisen die gleichen Spiesse anbieten können. Die Migranten würden dann auch vermehrt Schweizer Käse kaufen.

Gleichzeitig sind die Kunden von Läden für ausländische Produkte Botschafter für den Export von Schweizer Käse. Dazu mehr im Beitrag über Intercheese
Beitrag von Intercheese